top of page

Räume, die bewegen – Warum Dialogkultur mehr als Kommunikation ist

Fishbowl Gespärch im data:room in Hard am Bodensee
Fishbowl Gespärch im data:room in Hard am Bodensee

In Zeiten gesellschaftlicher Komplexität und zunehmender Polarisierung ist Dialog nicht nur ein Mittel der Verständigung, sondern eine Haltung. Dialogkultur meint dabei weit mehr als den höflichen Austausch von Meinungen. Sie beschreibt ein tieferes, gemeinsames Nachdenken über das, was uns verbindet, herausfordert und weiterbringt. Und sie braucht Räume – physische wie soziale –, die diesen Austausch ermöglichen.


Solche Räume sind keine Zufallsprodukte. Sie entstehen dort, wo Strukturen Offenheit zulassen, wo Unterschiedlichkeit als Ressource verstanden wird und wo Menschen bereit sind, einander zuzuhören. Transformative Räume sind genau solche Orte. Sie erlauben es, neue Perspektiven zuzulassen, sich gegenseitig zu irritieren – im besten Sinne – und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.


Der data:room ist ein solcher Raum. Hier entsteht durch eine sorgfältig kuratierte Mischung aus Atmosphäre, Methodik und Beteiligung eine Umgebung, in der Veränderung möglich wird. Es geht nicht um theoretische Debatten, sondern um das gemeinsame Verstehen im Hier und Jetzt – mit dem Ziel, ins Handeln zu kommen.


Buchempfehlung: Dialogue and the Art of Thinking Together von William Isaacs – ein Standardwerk über die Kraft des Dialogs und wie er Organisationen, Teams und Gesellschaften transformieren kann.

 
 
 

Comments


hi@occursus.eu

+43 664 2131 891

© 2024 Urs Treuthardt

data:room by occursus

Spinnereistrasse 12

AT - 6971Hard

bottom of page